diff -r ba94151d26a6 -r 706257e41de3 book/src/intro.tex --- a/book/src/intro.tex Thu Mar 24 14:01:49 2011 +0100 +++ b/book/src/intro.tex Fri Mar 25 00:10:33 2011 +0100 @@ -10,7 +10,7 @@ von den Flugzeugeigenschaften und gegebenen Umweltbedingungen abhängen.\\\\ Oftmals werden an den Übergabewegpunkten von einem Fluginformationsgebiet in das angrenzende -maximale Verkehrsflussdichten gesetzt. Diese gebietsübergreifende Regelungen dienen dazu +maximale Verkehrsflussdichten gesetzt. Diese gebietsübergreifenden Regelungen dienen dazu den Regulierungsaufwand bei der Übernahme von Flügen in das kontrollierte Gebiet zu minimieren. Bei der Bewältigung von Überkapazitäten werden u.a. die Luftfahrzeuge angewiesen bestimmte Flugmanöver auszuführen, diese sind z.B. \emph{Hold}\footnote{Ein Flugmanöver, wobei eine vollständige Ellipse geflogen wird} und \emph{Dog Tail}\footnote{Ein Flugmanöver, das vertikal betrachtet die Form eines "n" bildet}. Eine weitere Möglich"-keit ist die Anpassung der Fluggeschwindigkeit als Regulierungsmaßnahme. @@ -28,12 +28,12 @@ Zur Modellierung der dynamischen Luftraumbeschränkungen wird eine domänen\-spezifische Sprache entwickelt. Sie bildet die Schnittstelle zwischen der Planungskomponente und dem Verkehrsflussmanagement. Die Sprache soll eine redundanzfreie Konfiguration der Flugplanmuster und Verkehrsflussbeschränkungen bieten, die der Planer selbst verwalten kann.\\\\ Das erste Ziel der Arbeit war es, eine Modellierungssprache für den Bereich des Verkehrsflussmanagements und der allgemeinen Flugsicherung zu erstellen. -Als zweiter Teil der Arbeit galt es eine Abflugplanungskomponente zu entwickeln und in eine bereits bestehende Flugsicherungsarchitektur zu integrieren. Die Komponente soll die Domänensprache als Konfigurationssprache akzeptieren. Die Berechnungen der Abflugplanungskomponente basierend auf dem Modell der Luftraumbeschränkungen. +Als zweiter Teil der Arbeit galt es eine Abflugplanungskomponente zu entwickeln und in eine bereits bestehende Flugsicherungsarchitektur zu integrieren. Die Komponente soll die Domänensprache als Konfigurationssprache akzeptieren. Die Berechnungen der Abflugplanungskomponente basieren auf dem Modell der Luftraumbeschränkungen. \section{Aufbau der Arbeit} Das erste Kapitel beinhaltet Danksagungen für alle, die an der Fertigstellung des Projekts mitgewirkt haben, oder diejenigen, die Unterstützung für die Ausarbeitung dieser Arbeit leisteten. Darauf folgenden bietet das zweite Kapitel eine kurze Einleitung über die Arbeit und das Unternehmen, in dem das hier beschriebene Projekt stattgefunden hat.\\\\ -Das Grundlagenkapitel widmet sich der Thematik Flugsicherung, der Softwarearchitektur in der die Neuentwicklungen zu integrieren waren, der Einführung in die Entwicklung von Compiler, den relevanten Sicherheitsfragen für das Projekt und abschließend der Marktanalyse über Produkte mit ähnlicher Funktionalität. Die Absicht dieses Kapitels ist die Schaffung einer Wissensbasis, auf der die folgenden Kapiteln implizit aufbauen und so eine effiziente Abhandlung ermöglicht wird. Ebenso soll die Notwendigkeit der im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Komponenten verdeutlicht werden, der Produktvergleich dient als Übersicht über bestehende Systeme und deren Funktionsumfang.\\\\ +Das Grundlagenkapitel widmet sich der Thematik Flugsicherung, der Softwarearchitektur, in der die Neuentwicklungen zu integrieren waren, der Einführung in die Entwicklung von Compiler, den relevanten Sicherheitsfragen für das Projekt und abschließend der Marktanalyse über Produkte mit ähnlicher Funktionalität. Die Absicht dieses Kapitels ist die Schaffung einer Wissensbasis, auf der die folgenden Kapiteln implizit aufbauen und so eine effiziente Abhandlung ermöglicht wird. Ebenso soll die Notwendigkeit der im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Komponenten verdeutlicht werden, der Produktvergleich dient als Übersicht über bestehende Systeme und deren Funktionsumfang.\\\\ Die Kapitel vier bis sieben protokollieren die Entwicklungsphasen eines Projekts nach dem Prozessmodell V-Modell XT. Die Anforderungsanalyse bildet die erste Phase, basierend auf deren Ergebnissen wird der Entwurf der Komponenten entwickelt. Nach Fertigstellung des Entwurfs werden die Komponenten realisiert und abschließend geprüft. Die Verifikation dient dabei nicht nur der Bestätigung der Richtigkeit im Sinne einer Softwareprüfung, sondern bewertet auch die tatsächliche Leistung des Systems im operativen Betrieb und daraus folgende Auswirkungen auf den Luftverkehrsbetrieb.\\\\ Das letzte Kapitel ist einer Zusammenfassung der gesammelten Erfahrungen und bietet einen Ausblick in mögliche Weiterentwicklung der präsentierten Lösung.