# HG changeset patch # User Eugen Sawin # Date 1301399075 -7200 # Node ID 06d39950b727cdf97e7b79892fc1314267a9af3c # Parent eade6d42212a5e31c31a1157081b10e873fb322a Finalisations. diff -r eade6d42212a -r 06d39950b727 book/out/buchblock.pdf Binary file book/out/buchblock.pdf has changed diff -r eade6d42212a -r 06d39950b727 book/src/document.aux --- a/book/src/document.aux Tue Mar 29 13:29:50 2011 +0200 +++ b/book/src/document.aux Tue Mar 29 13:44:35 2011 +0200 @@ -278,12 +278,12 @@ \@writefile{toc}{\contentsline {section}{\numberline {7.2}Unit-Tests}{78}{section.7.2}} \@writefile{toc}{\contentsline {section}{\numberline {7.3}Testspezifikation}{78}{section.7.3}} \@writefile{toc}{\contentsline {section}{\numberline {7.4}Testdurchf\IeC {\"u}hrung}{79}{section.7.4}} -\@writefile{toc}{\contentsline {section}{\numberline {7.5}Effizienz}{79}{section.7.5}} -\newlabel{verification:efficiency}{{7.5}{79}{Effizienz\relax }{section.7.5}{}} +\@writefile{toc}{\contentsline {section}{\numberline {7.5}Effizienz}{80}{section.7.5}} +\newlabel{verification:efficiency}{{7.5}{80}{Effizienz\relax }{section.7.5}{}} \@writefile{toc}{\contentsline {section}{\numberline {7.6}Leistungsanalyse}{80}{section.7.6}} \@writefile{toc}{\contentsline {subsection}{\numberline {7.6.1}Analysewerkzeuge}{80}{subsection.7.6.1}} \@writefile{toc}{\contentsline {subsection}{\numberline {7.6.2}Datensatz}{81}{subsection.7.6.2}} -\@writefile{toc}{\contentsline {subsection}{\numberline {7.6.3}Auswertung}{81}{subsection.7.6.3}} +\@writefile{toc}{\contentsline {subsection}{\numberline {7.6.3}Auswertung}{82}{subsection.7.6.3}} \@writefile{lof}{\contentsline {figure}{\numberline {\relax 7.1}{\ignorespaces Abflugzeitkonformit\IeC {\"a}t}}{82}{figure.7.1}} \newlabel{fig:atot_etot_atd}{{\relax 7.1}{82}{Abflugzeitkonformität\relax }{figure.7.1}{}} \@writefile{lof}{\contentsline {figure}{\numberline {\relax 7.2}{\ignorespaces Histogramm von Separationszeiten}}{83}{figure.7.2}} diff -r eade6d42212a -r 06d39950b727 book/src/document.log --- a/book/src/document.log Tue Mar 29 13:29:50 2011 +0200 +++ b/book/src/document.log Tue Mar 29 13:44:35 2011 +0200 @@ -1,4 +1,4 @@ -This is pdfTeX, Version 3.1415926-1.40.10 (TeX Live 2009/Debian) (format=pdflatex 2011.1.10) 29 MAR 2011 13:28 +This is pdfTeX, Version 3.1415926-1.40.10 (TeX Live 2009/Debian) (format=pdflatex 2011.1.10) 29 MAR 2011 13:44 entering extended mode restricted \write18 enabled. %&-line parsing enabled. @@ -824,14 +824,14 @@ File: hpdftex.def 2009/10/09 v6.79a Hyperref driver for pdfTeX \Fld@listcount=\count130 ) -Package hyperref Info: Option `breaklinks' set `true' on input line 38. -Package hyperref Info: Option `linktocpage' set `false' on input line 38. -Package hyperref Info: Option `colorlinks' set `true' on input line 38. +Package hyperref Info: Option `breaklinks' set `true' on input line 37. +Package hyperref Info: Option `linktocpage' set `false' on input line 37. +Package hyperref Info: Option `colorlinks' set `true' on input line 37. Package hyperref Warning: Option `pagecolor' is not available anymore. -Package hyperref Info: Option `frenchlinks' set `false' on input line 38. +Package hyperref Info: Option `frenchlinks' set `false' on input line 37. (/usr/share/texmf-texlive/tex/latex/tools/longtable.sty Package: longtable 2004/02/01 v4.11 Multi-page Table package (DPC) \LTleft=\skip55 @@ -850,7 +850,7 @@ \c@LT@chunks=\count135 \LT@p@ftn=\toks34 ) -Class scrbook Info: longtable captions redefined on input line 60. +Class scrbook Info: longtable captions redefined on input line 59. \@indexfile=\write3 \openout3 = `document.idx'. @@ -863,27 +863,27 @@ (./document.aux) \openout1 = `document.aux'. -LaTeX Font Info: Checking defaults for OML/cmm/m/it on input line 63. -LaTeX Font Info: ... okay on input line 63. -LaTeX Font Info: Checking defaults for T1/cmr/m/n on input line 63. -LaTeX Font Info: ... okay on input line 63. -LaTeX Font Info: Checking defaults for OT1/cmr/m/n on input line 63. -LaTeX Font Info: ... okay on input line 63. -LaTeX Font Info: Checking defaults for OMS/cmsy/m/n on input line 63. -LaTeX Font Info: ... okay on input line 63. -LaTeX Font Info: Checking defaults for OMX/cmex/m/n on input line 63. -LaTeX Font Info: ... okay on input line 63. -LaTeX Font Info: Checking defaults for U/cmr/m/n on input line 63. -LaTeX Font Info: ... okay on input line 63. -LaTeX Font Info: Checking defaults for TS1/cmr/m/n on input line 63. -LaTeX Font Info: Try loading font information for TS1+cmr on input line 63. +LaTeX Font Info: Checking defaults for OML/cmm/m/it on input line 62. +LaTeX Font Info: ... okay on input line 62. +LaTeX Font Info: Checking defaults for T1/cmr/m/n on input line 62. +LaTeX Font Info: ... okay on input line 62. +LaTeX Font Info: Checking defaults for OT1/cmr/m/n on input line 62. +LaTeX Font Info: ... okay on input line 62. +LaTeX Font Info: Checking defaults for OMS/cmsy/m/n on input line 62. +LaTeX Font Info: ... okay on input line 62. +LaTeX Font Info: Checking defaults for OMX/cmex/m/n on input line 62. +LaTeX Font Info: ... okay on input line 62. +LaTeX Font Info: Checking defaults for U/cmr/m/n on input line 62. +LaTeX Font Info: ... okay on input line 62. +LaTeX Font Info: Checking defaults for TS1/cmr/m/n on input line 62. +LaTeX Font Info: Try loading font information for TS1+cmr on input line 62. (/usr/share/texmf-texlive/tex/latex/base/ts1cmr.fd File: ts1cmr.fd 1999/05/25 v2.5h Standard LaTeX font definitions ) -LaTeX Font Info: ... okay on input line 63. -LaTeX Font Info: Checking defaults for PD1/pdf/m/n on input line 63. -LaTeX Font Info: ... okay on input line 63. -LaTeX Font Info: Try loading font information for OT1+lmr on input line 63. +LaTeX Font Info: ... okay on input line 62. +LaTeX Font Info: Checking defaults for PD1/pdf/m/n on input line 62. +LaTeX Font Info: ... okay on input line 62. +LaTeX Font Info: Try loading font information for OT1+lmr on input line 62. (/usr/share/texmf/tex/latex/lm/ot1lmr.fd File: ot1lmr.fd 2009/10/30 v1.6 Font defs for Latin Modern @@ -943,7 +943,7 @@ \everyMPtoPDFconversion=\toks36 ) \c@lstlisting=\count141 -Package hyperref Info: Link coloring ON on input line 63. +Package hyperref Info: Link coloring ON on input line 62. (/usr/share/texmf-texlive/tex/latex/hyperref/nameref.sty Package: nameref 2007/05/29 v2.31 Cross-referencing by name of section @@ -952,8 +952,8 @@ ) \c@section@level=\count142 ) -LaTeX Info: Redefining \ref on input line 63. -LaTeX Info: Redefining \pageref on input line 63. +LaTeX Info: Redefining \ref on input line 62. +LaTeX Info: Redefining \pageref on input line 62. (./document.out) (./document.out) \@outlinefile=\write4 @@ -1226,7 +1226,12 @@ [] -Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 51--53 +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 49--52 + + [] + + +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 49--52 [] @@ -1234,48 +1239,48 @@ File: images/near_east_problem.pdf Graphic file (type pdf) -Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 58--65 +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 57--63 [] [17 <./images/near_east_problem.pdf>] -Overfull \hbox (0.4271pt too wide) in paragraph at lines 68--70 +Overfull \hbox (0.4271pt too wide) in paragraph at lines 66--68 \OT1/lmr/m/n/12 Nicht al-le Rou-ten von ei-nem Weg-punkt m[]ussen []uber das re -strik-ti-ve Ge-biet f[]uhren. [] -Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 76--78 +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 74--76 [] [18] -Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 80--82 +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 78--80 [] [19] -Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 100--103 +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 98--101 [] [20] -Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 107--117 +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 105--115 [] -Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 107--117 +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 105--115 [] -Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 107--117 +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 105--115 [] -Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 107--117 +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 105--115 [] @@ -1287,12 +1292,12 @@ File: images/interpreter.pdf Graphic file (type pdf) -Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 119--135 +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 117--133 [] -Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 119--135 +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 117--133 [] @@ -1301,45 +1306,45 @@ [22 <./images/compiler.pdf> <./images/interpre ter.pdf>] -Overfull \hbox (2.08266pt too wide) in paragraph at lines 144--147 +Overfull \hbox (2.08266pt too wide) in paragraph at lines 142--145 []\OT1/lmr/m/n/12 uber-pr[]uft, um aus dem va-li-den Co-de die []Uberf[]uhrung in das Back-End zu gew[]ahrleisten. [] -Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 144--147 +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 142--145 [] -Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 148--148 +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 146--146 [][][]\OT1/lmr/m/n/10 Low Le-vel Vir-tu-al Ma-chi-ne -- ei-ne mo-du-la-re Com-p i-ler-ar-chi-tek-tur mit op-ti-mier-tem [] [23 <./images/hybrid_compiler.pdf>] -Overfull \hbox (4.55493pt too wide) in paragraph at lines 159--160 +Overfull \hbox (4.55493pt too wide) in paragraph at lines 157--158 \OT1/lmr/m/n/12 Die Er-stel-lung der le-xi-ka-li-schen Ana-ly-se ist der ers-te Schritt in ei-ner Parser-Entwicklung. [] -Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 168--170 +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 166--168 [] [24] -Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 177--179 +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 175--177 [] [25] -Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 184--186 +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 182--184 [] ) -Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 188--76 +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 186--75 [] @@ -2010,40 +2015,54 @@ [] -[77] [78] -Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 38--40 +[77] +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 26--29 [] -Underfull \hbox (badness 1460) in paragraph at lines 44--44 +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 33--36 + + [] + + +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 33--36 + + [] + +[78] +Underfull \hbox (badness 1460) in paragraph at lines 42--42 [][][]\OT1/lmr/m/n/10 Testprozeduren, die mit je-der neu-en Ver-si-on wie-der-h olt durch-gef[]uhrt wer-den, um al-le in [] -Overfull \hbox (1.89665pt too wide) in paragraph at lines 52--54 +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 42--44 + + [] + + +Underfull \vbox (badness 10000) has occurred while \output is active [] + + [79] +Overfull \hbox (1.89665pt too wide) in paragraph at lines 49--51 \OT1/lmr/m/n/12 Case-Szenarien mit Hil-fe von Unit-Tests ent-wi-ckelt und die-s e auf ei-ner GCC-optimierten [] -Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 52--54 +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 49--51 [] -[79] [80] (./atot_etot_atd.tex - +[80] (./atot_etot_atd.tex File: atot_etot_atd.pdf Graphic file (type pdf) - ) - -LaTeX Warning: `h' float specifier changed to `ht'. - -(./laldo_hist.tex + +) (./laldo_hist.tex + File: laldo_hist.pdf Graphic file (type pdf) - -) -Overfull \hbox (31.8613pt too wide) in paragraph at lines 102--91 + ) +Overfull \hbox (31.8613pt too wide) in paragraph at lines 102--87 [][] [] @@ -2051,21 +2070,22 @@ File: labtar_hist.pdf Graphic file (type pdf) ) -Overfull \hbox (130.08043pt too wide) in paragraph at lines 103--95 +Overfull \hbox (130.08043pt too wide) in paragraph at lines 103--91 [][] [] -Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 88--101 +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 75--97 [] -[81] - -LaTeX Warning: `h' float specifier changed to `ht'. - -[82 <./atot_etot_atd.pdf>]) (./conclusion.tex [83 <./laldo_hist.pdf> <./labtar_ -hist.pdf>] [84 + +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 75--97 + + [] + +[81] [82 <./atot_etot_atd.pdf>]) (./conclusion.tex [83 <./laldo_hist.pdf> <./la +btar_hist.pdf>] [84 ] @@ -2076,12 +2096,12 @@ [] ) -Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 9--82 +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 9--81 [] -Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 9--82 +Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 9--81 [] @@ -2106,7 +2126,7 @@ (scrbook) instead of \float@listhead. (scrbook) Definition of \float@listhead my be removed from (scrbook) `scrbook' soon, so it should not be used on input line -84. +83. [89] [90 @@ -2198,7 +2218,7 @@ Here is how much of TeX's memory you used: 13172 strings out of 495021 186649 string characters out of 1181035 - 329801 words of memory out of 3000000 + 330801 words of memory out of 3000000 15157 multiletter control sequences out of 15000+50000 67653 words of font info for 68 fonts, out of 3000000 for 9000 28 hyphenation exceptions out of 8191 @@ -2219,7 +2239,7 @@ usr/share/texmf/fonts/type1/public/lm/lmtk10.pfb> -Output written on document.pdf (107 pages, 1867332 bytes). +Output written on document.pdf (107 pages, 1867210 bytes). PDF statistics: 2505 PDF objects out of 2984 (max. 8388607) 811 named destinations out of 1000 (max. 500000) diff -r eade6d42212a -r 06d39950b727 book/src/document.pdf Binary file book/src/document.pdf has changed diff -r eade6d42212a -r 06d39950b727 book/src/document.tex --- a/book/src/document.tex Tue Mar 29 13:29:50 2011 +0200 +++ b/book/src/document.tex Tue Mar 29 13:44:35 2011 +0200 @@ -23,7 +23,6 @@ { pdfauthor={Eugen Sawin}, pdfsubject={Buch}, - %pdftitle={Flexible Modellierung dynamischer Luftraumbeschränkungen und deren Nutzung zur optimierten Abflugplanung}, pdftitle={Verkehrsflussregelung in der Flugsicherung}, pdfkeywords={Air Traffic Flow Management, Flugsicherung, Abflugplanung, Compiler}, breaklinks=true, diff -r eade6d42212a -r 06d39950b727 book/src/document.toc --- a/book/src/document.toc Tue Mar 29 13:29:50 2011 +0200 +++ b/book/src/document.toc Tue Mar 29 13:44:35 2011 +0200 @@ -115,11 +115,11 @@ \contentsline {section}{\numberline {7.2}Unit-Tests}{78}{section.7.2} \contentsline {section}{\numberline {7.3}Testspezifikation}{78}{section.7.3} \contentsline {section}{\numberline {7.4}Testdurchf\IeC {\"u}hrung}{79}{section.7.4} -\contentsline {section}{\numberline {7.5}Effizienz}{79}{section.7.5} +\contentsline {section}{\numberline {7.5}Effizienz}{80}{section.7.5} \contentsline {section}{\numberline {7.6}Leistungsanalyse}{80}{section.7.6} \contentsline {subsection}{\numberline {7.6.1}Analysewerkzeuge}{80}{subsection.7.6.1} \contentsline {subsection}{\numberline {7.6.2}Datensatz}{81}{subsection.7.6.2} -\contentsline {subsection}{\numberline {7.6.3}Auswertung}{81}{subsection.7.6.3} +\contentsline {subsection}{\numberline {7.6.3}Auswertung}{82}{subsection.7.6.3} \contentsline {chapter}{\numberline {8}Zusammenfassung}{85}{chapter.8} \contentsline {section}{\numberline {8.1}Fazit}{85}{section.8.1} \contentsline {section}{\numberline {8.2}Ausblick}{85}{section.8.2} diff -r eade6d42212a -r 06d39950b727 book/src/research.tex --- a/book/src/research.tex Tue Mar 29 13:29:50 2011 +0200 +++ b/book/src/research.tex Tue Mar 29 13:44:35 2011 +0200 @@ -46,22 +46,20 @@ Solche Slots werden für die Start- und Landemanöver vom Flughafen und der zuständig\-en Flugsicherungsbehörde vergeben und für die Überflüge über den gesetzten Wegpunkten von den Lotsen. Werden Slot-Zeiten verletzt, so muss dieser Zustand in die Aufmerksamkeit des zuständigen Lotsen gebracht werden, es besteht möglicherweise Handlungsbedarf um die Sicherheit zu erhalten. \subsection{GCAA} -Die \emph{General Civil Aviation Authority} (GCAA) ist die Flugsicherungsbehörde der \emph{Vereinigten Arabischen Emirate}. In Zusammenarbeit mit den lokalen Autoritäten hat die GCAA die Sicherung des Flugraums über Abu Dhabi, Dubai, Sharjah, Ajman, Umm al-Quwain, Ras al-Khhaimah und Fujairah als Aufgabe. Auch die regelkonforme Weiterleitung des Flugverkehrs in angrenzende Kontrollgebiete gehört zu den Zuständigkeiten der Behörde. - +Die \emph{General Civil Aviation Authority} (GCAA) ist die Flugsicherungsbehörde der \emph{Vereinigten Arabischen Emirate}. In Zusammenarbeit mit den lokalen Autoritäten hat die GCAA die Sicherung des Flugraums über Abu Dhabi, Dubai, Sharjah, Ajman, Umm al-Quwain, Ras al-Khhaimah und Fujairah als Aufgabe. Auch die regelkonforme Weiterleitung des Flugverkehrs in angrenzende Kontrollgebiete gehört zu den Zuständigkeiten der Behörde.\\\\ Die GCAA ist der Kunde, in dessen Auftrag die Abflugplanungskomponente entwickelt wurde. Zur Abflugregulierung müssen die zuständigen Fluglotsen der Flughäfen im GCAA-kontrollieren Gebiet jeden Starter registrieren. Beim Anmelden eines Starters hat die GCAA die Möglichkeit, Einfluss auf die Startzeit des Luftfahrzeugs zu nehmen. Die Bewilligung einer Startzeit soll im Sinne der Sicherheit, somit also der Einhaltung der Staffelungsrichtlinien und eventuellen Flussdichtenbeschränkungen, stattfinden.\\\\ In Zusammenarbeit mit einem Berater der Behörde und einigen GCAA-Fluglotsen wurde die Sachlage der Flussdichtenbeschränkungen analysiert. \subsubsection{Beschränkungen auf Verkehrsflussdichten} \label{research:gcaa:flow_restrictions} -Der Flugverkehr kann an geeigneten Wegpunkten reguliert werden. Das Setzen von maximalen Flussdichten bedeutet eine Begrenzung der Anzahl an Überflügen innerhalb einer Zeitspanne. Aus der Flussdichtenbeschränkung kann eine Durchflussfrequenz abgeleitet werden. +Der Flugverkehr kann an geeigneten Wegpunkten reguliert werden. Das Setzen von maximalen Flussdichten bedeutet eine Begrenzung der Anzahl an Überflügen innerhalb einer Zeitspanne. Aus der Flussdichtenbeschränkung kann eine Durchflussfrequenz abgeleitet werden. Das Ziel der Beschränkungen ist die Sicherung des Flugverkehrs über Gebieten, die aufgrund ihrer geographischen Eigenschaften nicht durch Radar überwacht werden. Im Falle des GCAA-FIR sind besonders die nordwestlichen und östlichen Routen von solchen Beschränkungen betroffen. In nordwestlicher Richtung liegen ausgedehnte Wüstengebiete, die kaum Radarüberdeckung aufweisen, da der Betrieb von Radaranlagen dort sehr kostspielig und wartungsintensiv ist. In östlicher Richtung führen die Flugrouten über den Indischen Ozean, auch hier ist zum heutigen Stand der Technik keine flächendeckende Radarüberwachung möglich. Das Abb. \ref{fig:near_east} veranschaulicht die Gefahrenzonen im Umfeld von den GCAA-kontrollierten Gebiet.\\\\ \begin{figure}[h] \centering \includegraphics[width=300pt]{images/near_east_problem.pdf} \caption[GCAA Luftraumbeschränkungen]{GCAA FIR und umliegende Gebiete. Die gestreiften Gebiete sind größtenteils nicht von Radar überwacht. \emph{Quelle (Weltkarte): Wikipedia}} \label{fig:near_east} -\end{figure} -Die Analyse der verschiedenen Flussdichtenregelungen der GCAA hat ergeben, dass man zusätzlich zu den regulären Beschränkungen auf einem Wegpunkt auch drei Sonderfälle betrachten muss: +\end{figure}Die Analyse der verschiedenen Flussdichtenregelungen der GCAA hat ergeben, dass man zusätzlich zu den regulären Beschränkungen auf einem Wegpunkt auch drei Sonderfälle betrachten muss: \begin{itemize} \item \textbf{Kombinierte Wegpunkte}\\ Aufgrund eines Zusammenführens mehrerer Flugrouten im späteren Flugverlauf, gilt es bereits im kontrollierten Gebiet mehrere Wegpunkte einem abstrakten Durchflusswegpunkt -- \emph{Flow Point} genannt -- zuzuordnen. Ein Flow Point wird bei der Verteilung der Zeiten als ein logischer Wegpunkt betrachtet, auch wenn die explizite Überflugzeiten dem entsprechenden Wegpunkt zugeordnet werden. diff -r eade6d42212a -r 06d39950b727 book/src/verification.tex --- a/book/src/verification.tex Tue Mar 29 13:29:50 2011 +0200 +++ b/book/src/verification.tex Tue Mar 29 13:44:35 2011 +0200 @@ -23,26 +23,23 @@ Nach \cite{code_gen} bietet der Einsatz von Codegeneratoren auch beim Zertifizierungsprozess einen Vorteil gegenüber manuell entwickeltem Code. Bei dem ATCCL-Framework wird die Zertifizierung der Parsergeneratoren nicht notwendig sein, da der automatisch generierter Code ausschließlich im Compiler-Front-End zum Einsatz kommt. Das Front-End ist für die Syntax- und Semantikanalyse zuständig, welche nur bei der Initialisierung durchgeführt werden. Fehlverhalten in der Initialisierungsphase bedeutet keine Gefährdung der Sicherheit, solange diese erfolgreich erkannt werden und somit die operative Phase verhindert wird. Die Synthese erfolgt durch manuell entwickelten Code, die generierten Objekte daraus werden auch zur Laufzeit aktiv. \section{Unit-Tests} -Während der Implementierungsphase wurden für die C++-Klassen Unit-Tests erstellt, die das Verhalten der Einheiten gegen die Anforderungen prüfen. Mit Hilfe von Über"-deckungs"-diagnosen werden nicht ausreichend getestete Module lokalisiert und die ungeprüften Bereiche mit weiteren Tests belegt. - +Während der Implementierungsphase wurden für die C++-Klassen Unit-Tests erstellt, die das Verhalten der Einheiten gegen die Anforderungen prüfen. Mit Hilfe von Über"-deckungs"-diagnosen werden nicht ausreichend getestete Module lokalisiert und die ungeprüften Bereiche mit weiteren Tests belegt.\\\\ Zu den kritischen Modulen gehören u.a. \texttt{VirtualMachine}, \texttt{StackVector} und \newline \texttt{TermFactory}. Die \texttt{Virtual"-Machine} beherbergt die zeitbestimmenden Algorithmen und muss deshalb besonders intensiv getestet werden. Hier ist nicht nur die Korrektheit der Ergebnisse relevant, sondern auch die Laufzeiten der Berechnungen, mehr dazu in Abschnitt \ref{verification:efficiency}. Die StackVector-Klasse dient als Standardklasse für eine Reihe von Situationen, Fehler in dieser Klasse würden Konsequenzen für eine Reihe von Modulen haben. Die TermFactory ist als objekterzeugende Einheit wegen der dynamischen Speicherallokierung kritisch. Gleichzeitig bieten die Tests dieser Klasse eine unmittelbare Prüfung für neu integrierte Property-Klassen. \section{Testspezifikation} Die Testspezifikation -- auch System Test Description -- wird analog zu dem SRS\footnote{System Requirements Specification -- Dokument zur Spezifikation der Systemanforderungen} entwickelt. Jeder Test hat mindestens eine Anforderung abzudecken, alle Anforderungen müssen mindestens in einem Test verifiziert werden. -Die Testspezifikation beschreibt unabhängige Tests. Ein Test besteht aus einer Vorbereitungssequenz und den Testschritten. Jeder Test muss die getesteten Anforderungen und die zu testende Version der Software referenzieren. +Die Testspezifikation beschreibt unabhängige Tests. Ein Test besteht aus einer Vorbereitungssequenz und den Testschritten. Jeder Test muss die getesteten Anforderungen und die zu testende Version der Software referenzieren.\\\\ +Ein Testschritt beschreibt eine Aktion und den erwarteten Effekt. Tritt dieser Effekt nicht auf, oder ist die Durchführung der Aktion nicht möglich, gilt der Testschritt als fehlgeschlagen. Bei Fehlschlag findet eine Gewichtung des Fehlers statt, die in Abhängigkeit von der Priorität der getesteten Anforderung und der Art des Fehlereffekts ermittelt wird.\\\\ +Am Ende des Tests wird ermittelt ob der Durchlauf erfolgreich war. Sind während des Durchlaufs Fehler aufgetreten, hängt die Gesamtbewertung von der Gewichtung und Anzahl der Fehler ab. -Ein Testschritt beschreibt eine Aktion und den erwarteten Effekt. Tritt dieser Effekt nicht auf, oder ist die Durchführung der Aktion nicht möglich, gilt der Testschritt als fehlgeschlagen. Bei Fehlschlag findet eine Gewichtung des Fehlers statt, die in Abhängigkeit von der Priorität der getesteten Anforderung und der Art des Fehlereffekts ermittelt wird. - -Am Ende des Tests wird ermittelt ob der Durchlauf erfolgreich war. Sind während des Durchlaufs Fehler aufgetreten, hängt die Gesamtbewertung von der Gewichtung und Anzahl der Fehler ab.\\\\ Die Granularität der Testabdeckung spielt eine entscheidende Rolle bei der Effektivität der Testläufe. Ist diese zu hoch, entstehen möglicherweise viele redundante Testschritte, die einen Testdurchlauf unnötigerweise verlangsamen. Deckt man hingegen zu viele Anforderungen mit einem Test ab, so erschwert es die Lokalisierung des Fehlverhaltens. \section{Testdurchführung} Die Tests werden entsprechend der STD\footnote{System Test Description -- Dokumentation der Systemtestprozeduren} durchgeführt. Für die Durchführung der Tests sind die Testingenieure des Testteams verantwortlich. -Die Verifizierungstests werden bei jeder neuen Softwareversion durchgeführt. Bei verteilten Systemen kann eine Komponente Einfluss auf andere Komponenten haben, in diesem Fall müssen alle in Verbindung stehenden Komponenten auch getestet werden, dies sind die sog. \emph{Regression Tests}\footnote{Testprozeduren, die mit jeder neuen Version wiederholt durchgeführt werden, um alle in Abhängigkeit stehenden Komponenten auf ihre Korrektheit zu überprüfen}. - +Die Verifizierungstests werden bei jeder neuen Softwareversion durchgeführt. Bei verteilten Systemen kann eine Komponente Einfluss auf andere Komponenten haben, in diesem Fall müssen alle in Verbindung stehenden Komponenten auch getestet werden, dies sind die sog. \emph{Regression Tests}\footnote{Testprozeduren, die mit jeder neuen Version wiederholt durchgeführt werden, um alle in Abhängigkeit stehenden Komponenten auf ihre Korrektheit zu überprüfen}.\\\\ Da das ATCCL-Framework eine eigenständige Library ist, ist diese größtenteils unabhängig von anderen Modulen und muss nur bei neuen Versionen getestet werden. Die DFLOW-Kom"-ponente hingegen ist in das FDPS integriert. Bei jeder Aktualisierung des FDPS oder einer Komponente, die in Verbindung mit dem FDPS steht, muss auch DFLOW neu verifiziert werden. \section{Effizienz} @@ -83,8 +80,7 @@ \label{fig:atot_etot_atd} \end{center} \end{figure}\\ -Die Analyse der rund 1800 Flüge ergab, dass die vergebenen Zeiten zum größten Teil sehr strikt eingehalten werden. Man sieht eine starke Konzentration um den Nullpunkt auf der X-Achse. Die Streuung beschränkt sich, bis auf wenige Ausnahmen, auf eine Abweichung von $\pm$3 Minuten. - +Die Analyse der rund 1800 Flüge ergab, dass die vergebenen Zeiten zum größten Teil sehr strikt eingehalten werden. Man sieht eine starke Konzentration um den Nullpunkt auf der X-Achse. Die Streuung beschränkt sich, bis auf wenige Ausnahmen, auf eine Abweichung von $\pm$3 Minuten.\\\\ Interessant ist eine kleine Gruppe von abweichenden Zeiten im Bereich (26, -20). Die Flüge in diesem Bereich wurden zur Einhaltung der Separationsregeln um rund 25 Minuten zeitlich versetzt. Die tatsächliche Abflugzeit liegt jedoch 20 Minuten vor der vergebenen Zeit, also unmittelbar nach der frühesten Abflugzeit. Die Entscheidung der Planer die vergebene Zeit nicht zu übersteuern und trotzdem den frühzeitigen Abflug zu gestatten, mag an der Funktion von DFLOW liegen, solche Verletzungen der Abflugslots visuell zu signalisieren. Sowohl der Planer an der AWP als auch der Fluglotse an der CWP werden durch eine definierte Zeichenkette über die Abweichung informiert und diesen Flügen besondere Aufmerksamkeit bei der Eingliederung in den Luftverkehr widmen. \begin{figure}[h]% %\centering